Rebalanzierungen
Effekte von Rebalanzierungsfrequenzen
Die zwei Grafiken zeigen die jeweiligen Renditen und die maximalen Verluste des Weltmarktportfolio Basis (Zeitraum 2008 bis 2015, 2008-2011 oder 2011-2015, absolut und relativ) in Abhängigkeit von der gewählten Rebalanzierungsfrequenz. Man sieht, dass häufige Rebalanzierungen nicht unbedingt zu höheren Renditen bzw. niedrigeren maximalen Verlusten führen.[1] Rebalanzierungen sind aber besonders bei kleinen Portfolios mit teilweise erheblichen Kosten verbunden. Wir haben uns daher für jährliche Rebalanzierungsprüfungen bzw. -Empfehlungen unserer Portfolios entschieden.[2]
Eine höhere Rebalanzierungsfrequenz führt nicht unbedingt zu besseren Kennzahlen, bringt aber höhere Kosten mit sich.